Sommerlounge 2025 

Es ist großartig, dass auch die wohnungs- und obdachlosen Menschen, denen unsere besondere Aufmerksamkeit gilt, nicht vergessen wurden.

Dank an die Landeshauptstadt Hannover und an die Stiftung „Ein Zuhause“. Sie haben mitgeholfen, dass wir hier einen Wohncontainer haben aufstellen können. Er soll als witterungsbedingter Rückzugsort dienen, als Beratungsort für vertrauliche Gespräche mit Obdachlosen und Suchtkranken und als Depot für Verbands- und Pflegematerial für das SIDA-Mobil.

Wir freuen auf die Zusammenarbeit mit SIDA und Neues Land und bedanken uns ausdrücklich bei Andreas Sonnenberg für seine Vermittlung.

Auf dem Bild oben: links Eva Bender, Dezernentin für Kultur und Bildung der Landeshauptstadt Hannover, rechts Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover.

Landeshauptstadt Hannover – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Eröffnung der Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz:
Kulturprogramm und neue soziale Angebote bis Mitte September

Die Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz bietet auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit zum Tanzen, Spielen und Chillen mitten in der City. Jetzt wurde das Angebot von Oberbürgermeister Belit Onay und Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender offiziell eröffnet.

„Mit der Sommerlounge leisten wir einen Beitrag für die soziale und kulturelle Stadtentwicklung und zur Belebung des bahnhofsnahen Andreas-Hermes-Platzes. Das vielfältige Programm für die unterschiedlichsten Zielgruppen ist nur umsetzbar durch das große Engagement der Anrainer*innen, in diesem Jahr noch zusätzlich unterstützt durch die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung, und die gute fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung.  Allen Beteiligten danke ich sehr dafür sehr herzlich“, betonte Oberbürgermeister Belit Onay bei der Eröffnung.

Wie im Vorjahr ist die Sommerlounge mit Terrasse, Sonnensegel, Pflanzenkübel, Tischtennisplatten und einem Klavier von „Pianobombing“ ausgestattet.

„Die Sommerlounge dient als Bühne und Veranstaltungsort für eine Vielzahl von verschiedenen Aktionen, die durch eine regelmäßige Struktur in einem Wochenplan verstetigt werden. Dabei war es uns besonders wichtig, verschiedene Zielgruppen anzusprechen, um einen Nutzen für alle zu generieren – von jung bis alt, für Schüler*innen, Studierende, junge Eltern, Berufstätige und Senior*innen, für Kulturinteressierte, Wissbegierige und Tanzliebhaber*innen“, erläuterte Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender zum Programm.

Das Wochenprogramm bietet feste Termine wie montags Tango Milonga oder dienstags Hula Hoop. Dazu kommen zahlreiche Highlights wie Konzerte mit dem Kulturzentrum Pavillon, der UNESCO City of Music und wieder Mr. Pianoman. Das Sommerkino Cinema del Sol zeigt zwei Klassiker – und Dirty Dancing & Grease – und es gibt einen Sommerferienkurs mit dem Stadtteilzentrum Lister Turm. Das Mezzo hält einen kleinen Getränkeausschank-Wagen bereit und sorgt zu Veranstaltungen für Essen und Trinken.

Neu ist in diesem Jahr ein stärkerer Fokus auf dem Zusammenspiel vom Sozialem und Kultur mit dem Ziel, durch Kultur auch soziale Probleme zu reduzieren. In Kooperation mit dem Verein Neues Land e.V. gibt es täglich von 12 bis 15 Uhr ein Angebot, sodass der Platz dann auch als geschützter Ort für obdachlose und/oder suchtkranke Menschen dienen kann; Beratung und kleinere Aktivierungsmöglichkeiten wie die Reinigung des Platzes (analog dem „Szeneputzen“ auf dem Vorplatz Fernroder Straße) inklusive. Wohnungslose Menschen unterstützen zudem bei der Lounge, indem sie morgens und abends in Kooperation mit Asphalt die Lounge-Möbel auf- und wegstellen. Über die Sommernothilfe wird in der Zeit dort Wasser ausgegeben. Dr. Ricarda Niedergerke und Dr. Udo Niedergerke haben dafür einen Container gespendet, in dem auch Einzelgespräche möglich sind.

„Die Sommerlounge wertet den Platz deutlich auf. Man kann in Liegestühlen herrlich chillen, beim Tischtennis sich sportlich betätigen, man kommt ins Plaudern, man kommt sich näher. Und das alles unter einem Zeltdach, das vor Regen und Sonne schützt“, freut sich Dr. Ricarda Niedergerke über das Angebot. „Das Großartige ist, dass man die wohnungs- und obdachlosen Menschen, denen unsere besondere Aufmerksamkeit gilt, bei der Umgestaltung nicht vergessen hat. Dank der Landeshauptstadt Hannover und der Stiftung ‚Ein Zuhause‘ war es möglich, dass die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung hier einen Container hat aufstellen können. Er soll als witterungsbedingter Rückzugsort dienen, als Beratungsort für vertrauliche Gespräche mit Obdachlosen und Suchtkranken und als Depot für Verbands- und Pflegematerial für das SIDA-Mobil“, erläutert Dr. Udo Niedergerke das Engagement. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit SIDA und Neues Land e.V und bedanken uns bei Andreas Sonnenberg für seine vermittelnde Tätigkeit.“

Downloads:

Pressemitteilung als PDF

Programm Sommerlounge_AHP_2025 (Programm_Sommerlounge_2025.pdf)

Die Pressemitteilung im Original finden Sie unter: presseservice-hannover.de

 

Kontakt: Susanne Stroppe
Tel.: (0511) 168-42107
E-Mail: susanne.stroppe@hannover-stadt.de